Seglerjugend im Fachverband Segeln Bremen e. V.
Die Bremer Seglerjugend ist die Jugendorganisation des Fachverband Segeln Bremen, und somit die Interessenvertretung für die Jugendabteilungen der Bremer Seglervereine - soweit sie dem FSB angehören.
Jugendlichen Seglern, Jugendleitern und Ausbildern stehen wir mit Rat und Tat zur verfügung. Insbesondere kümmen wir uns im Jugendbereich um die Leistungssegler, die Fahrtensegler und die Segelanfänger.
Die Bremer Seglerjugend verwaltet sich selbst auf der Basis der Satzung des FSB und der Jugendordnung
- Jugendordnung des Fachverband Segeln Bremen e.V.
(PDF | 21 kb)
Jugendsegelausschuss der Seglerjugend
Das Verwaltungsorgan der Segelerjugend ist der Jugendsegelausschuss. Dieser setzt die auf dem Jugendseglertag beschlossenen Aktivitäten in praktische Arbeit um.
Dem Jugendsegelausschuss gehören an:
- Jugendobfrau/Jugendobmann
- Stellvertretende Jugendobfrau/Stellvertretender Jugendobmann
- Beisitzer für Regattasport
- Beisitzer für den Breitensport
- Stellvertretende Jugendsprecherin/Stellvertretender Jugendsprecher
Außerdem ist vom Hauptvorstand des FSB der Schatzmeister dem Jugendsegelausschuss beigeordnet.

Förderprogramm Hochseesegeln des FSB
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Jugendkutterwerk Bremen können jugendliche Mitglieder aus Vereinen, die dem FSB angeschlossen sind, an Seereisen der Esprit, einer 20 Meter langen Yacht, teilnehmen. Ebenfalls werden Jugendliche unterstützt, die an Reisen mit Yachten der Segelkameradschaft Wappen von Bremen teilnehmen, aber nicht Mitglieder in diesem Verein sind.
Und so läuft das ganze ab:
Aus dem umfangreichen Reiseangebot der Esprit (www.sailtraining-esprit.de/) oder der SkWB suchen sich die Jugendlichen eine oder mehrere Reisen aus. Vor der Buchung der Reise wird ein Antrag an den FSB gestellt. Kurzfristig wird über einen Zuschuss entschieden. Zuschüsse werden an den Verein ausgezahlt, der diese dann an die Jugendlichen weiterleitet.
Die Höhe der Unterstützung beläuft sich auf € 20,00 pro Tag, max 14 Tage pro Jahr und Person. Natürlich stehen hierfür nicht unbegrenzt Mittel bereit. Deshalb ist es schon im eigenen Interesse wichtig, die Zusage zu einem Antrag abzuwarten. Anträge gibt es auf unserer Internetseite www.segeln-bremen.de.
Über diesen Weg können jugendliche Mitglieder kostengünstig Seereisen unternehmen, ohne dass der Verein eigene Boote anschafft. Die Jugendlichen bleiben im Verein und müssen nicht wechseln. Eine zusätzliche finanzielle Unterstützung durch den Verein kann die Bindung noch verstärken. Selbst ältere Mitglieder können diese Möglichkeit nutzen - dann allerdings ohne Zuschuss durch den FSB.
- Antrag Förderung Seesegeln für Jugendliche
(PDF | 127 kb)
Leistungssegeln in Bremen
Die Förderung der Leistungssegler im FSB schließt neben den jugendlichen Seglern auch Junioren mit ein. Hierzu bildet der FSB Leistungskader in den einzelnen Bootsklassen. Voraussetzung für die Aufnahme in den Kader ist neben der entsprechenden seglerischen Leistung auch das sportliche Verhalten. Näheres regeln die Kaderrichtlinien.
- Kaderkonzept Fachverband Segeln Bremen
(PDF | 80 kb)
Wettbewerb um den Titel "Coolste Jugendabteilung im Fachverband Segeln Bremen"
Der Titel soll an den Verein vergeben werden, in dem sich Jugendliche bis zum Alter von circa 23 Jahren besonders wohl fühlen, regelmäßig ihre Freizeit verbringen und eine gute segelsportliche Ausbildung erhalten. Sie sollten sich aktiv mit den älteren Generationen im Verein auseinandersetzen, über eine Jugendordnung und einen eigenständigen Etat verfügen und die Einrichtungen des Vereins eigenverantwortlich nutzen dürfen. Der Titel "Coolste Jugendabteilung" soll die Spannung zwischen dem Anspruch der Jugendlichen nach trendiger, eigenverantwortlicher, action- und abwechslungsreicher Freizeitgestaltung und den eher konservativen Strukturen in den Bremer Wasserport-Vereinen verdeutlichen.
- Meldebogen Coolste Jugend
(PDF | 105 kb)