Bedingt durch die Personalknappheit bei der gesamten Polizei Bremen ist die Dienstgruppe Sportschifffahrt bei der Wasserschutzpolizei (WSP) in Bremen stark verkleinert worden. Ende 2017 wurden wir darüber informiert, dass die Präventionsarbeit in den Vereinen nicht mehr fortgeführt werden soll. Nach verschiedenen Briefen und Resolutionen in den Verbänden hat die Wassersportkommission des LSB (WSK) sich mit diesem Thema auseinander gesetzt und so konnte nun ein Wiederaufnahme vereinbart werden: In Zukunft wird die Präventionsarbeit vereinsübergreifend und auch für alle Wassersportarten zusammen angeboten. Die Inhalte werden dabei vorher zwischen der WSP und der WSK abgestimmt.
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen teilt mit:
Ihrer Anzeige zum vorzeitigen Auslegen der Steganlagen zum 16.03.2019 gebe ich hiermit unter folgender Bedingung statt:
Bei erwartender oder bestehender Hochwasser- oder Eisgefahr sind die Anlagen aus der Bundeswasserstraße zu entfernen.
am Freitag, den 08.02, im Paradice in Bremen-Walle
Mehr Informationen gibt es hier..
Bei Regatten, die nach den Hochsee-Sicherheitsbestimmungen der International Sailing Federation (ISAF) ausgeschrieben sind, ist je nach Einstufung der Regatta ein ISAF-Überlebenstraining für die Teilnehmer notwendig. Diese Training richtet sich nach den Vorgaben der Offshore Special-Regulations 6
Seit 2013 hat auch der deutsche Leistungssegelsport einen prestigeträchtigen Vereinswettbewerb: Die Deutsche Segel-Bundesliga. Das Konzept der Bundesligen anderer Sportarten wurde erstmalig in den Segelsport übertragen. Die Mannschaften vom WVH und der SKWB sind 2017 ganz vorne dabei gewesen.
In einer gemeinsamen Aktion haben der Fachverband Segeln Bremen e. V. (FSB) und der Landesverband Motorbootsport Bremen e.V (LMB) 2011 den Freihafenverbund (FH-Verbund) gegründet. Damit wurde das bis dahin geltenden Freihafen-Abkommen auf neue Beine gestellt.