Für das Erheben der Sportbootabgaben am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) wurden neue Bezahlstellen eingerichtet, die am 1. April 2018 in Betrieb genommen werden. Grundlage für diese Gebührenerhebung ist die Verordnung über die Befahrungsabgaben auf dem Kanal (NOKBefAbgV).
Anstelle der bisherigen Bezahlmöglichkeiten auf den Schleusenanlagen Kiel-Holtenau und Brunsbüttel werden die Abgaben jetzt in Kiel an zwei Kassenautomaten sowohl bar als auch mit EC- und Kreditkarte erhoben.
Mehr dazu unter WSV
Die Yardstickzahlen für 2018 liegen vor!
Auf unserer Jahreshauptversammlung haben wir einen Vortrag zu diesem Thema gehört und gesehen. Mehr zu diesem Thema gibt es auf unserer speziell dafür eingerichteten Site Datenschutz-Grundverordnung
Auch im Jahr 2018 bietet die Segelkameradschaft „Das Wappen von Bremen“ e.V. (SKWB) wieder eine Jugendsegelreise an, mit dem Ziel, junge Menschen für das Hochseesegeln zu begeistern und auszubilden. Dieses Jahr wird im Ärmelkanal und an der französischen Westküste gesegelt.
Bei Regatten, die nach den Hochsee-Sicherheitsbestimmungen der International Sailing Federation (ISAF) ausgeschrieben sind, ist je nach Einstufung der Regatta ein ISAF-Überlebenstraining für die Teilnehmer notwendig. Diese Training richtet sich nach den Vorgaben der Offshore Special-Regulations 6
Seit 2013 hat auch der deutsche Leistungssegelsport einen prestigeträchtigen Vereinswettbewerb: Die Deutsche Segel-Bundesliga. Das Konzept der Bundesligen anderer Sportarten wurde erstmalig in den Segelsport übertragen. Die Mannschaften vom WVH und der SKWB sind 2017 ganz vorne dabei gewesen.
In einer gemeinsamen Aktion haben der Fachverband Segeln Bremen e. V. (FSB) und der Landesverband Motorbootsport Bremen e.V (LMB) 2011 den Freihafenverbund (FH-Verbund) gegründet. Damit wurde das bis dahin geltenden Freihafen-Abkommen auf neue Beine gestellt.