Die Seglerjugend des FSB
Die Seglerjugend des Fachverbandes Segeln Bremen (FSB) unterstützt und fördert die Jugendarbeit in den Mitgliedsvereinen.
Sie besteht aus den Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 22., bzw. 27. Lebensjahr (sofern in Ausbildung befindend) und den gewählten Jugendvertretern der Mitgliedsvereine des Fachverbandes. Die Seglerjugend verwaltet sich selbst.
Die Organe der Seglerjugend im FSB sind
- der Jugendtag
- der Jugendseglerausschuss
- Jugendobmann/frau
Das oberste Organ der Seglerjugend ist der Jugendtag, der aus dem Jugendobmann, den Mitgliedern des Jugendseglerausschuss und den Delegierten (Jugendwarte und -sprecher der Mitgliedsvereine) besteht.
Alle Kinder und Jugendlichen der angeschlossenen Vereine können am Jugendtag teilnehmen. Dort werden die Vertreter des Jugendseglerausschußes gewält (bis auf den Kassenwart).
Der Jugendtag findet 1x im Jahr statt. Das Datum der nächsten Veranstaltung ist unter TERMINE zu finden. (Link einfügen zu Termine)
Der Jugendseglerausschuss vertritt die Angelegenheiten, gemäß der auf dem Jugendtag gefassten Beschlüsse und setzt diese um. Er besteht aus dem Jugendobmann/frau und StellvertreterIn, JugendsprecherIn und StellvertreterIn, Kassenwart des FSB und gewählten VertreterInnen für Fahrten- und Regattasport.
Der Jugendseglerausschuß tagt 2x im Jahr. Das Datum der nächsten Veranstaltung ist unter TERMINE zu finden. (Link einfügen zu Termine)
Wir freuen uns auf den nächsten Jugendtag in 2026 und den anschließenden Jugendausschusssitzungen zur weiteren Entwicklung der Jugendarbeit. Wir leben die Förderung der Jugendarbeit aktuell durch die Vernetzung der JungendsprecherInnen mittels Austausch am Stammtisch. Wir setzen uns für die Abstimmung von Veranstaltungsterminen, Kooperationen zwischen Vereinen und Best Practise Sharing ein.
Aktuell liegt der Fokus auf dem Segelsport im Optimisten, da dies die Einsteigerklasse in den Segelsport ist. Die Förderung dieser Bootsklasse wird durch eine Regattaserie, Trainings- und Regattabetreuungen umgesetzt.
Wir freuen uns sehr, dass die Förderung für 420er und Teenys ebenfalls voran geht, und in 2025 die ersten Trainingsveranstaltungen durchgeführt werden.

Jugendobfrau Annika Tschentscher
