Masterplan Freizeitschifffahrt
Im Rahmen der Entwicklung des Masterplans Freizeitschifffahrt wurde vom 29. Mai bis zum 29. Juni 2020 eine Online-Umfrage durchgeführt. Ziel der Befragung war es, Einschätzungen zu ausgewählten Themen sowie Verbesserungsbedarfe und Vorschläge für konkrete Maßnahmen vor Ort von unterschiedlichen Akteuren der Sport- und Freizeitschifffahrt einzusammeln.
Der internetbasierte Fragebogen wurde bundesweit an über 200 Stellen verschiedener Verbände, Vereine und Unternehmen aus den Bereichen Sport- und Freizeitschifffahrt, Tourismus und Umwelt sowie an öffentliche Einrichtungen verschickt. Dabei hatten die Befragten die Möglichkeit, die Online-Umfrage an zusätzliche Interessenten aus ihrem Umfeld weiterzuleiten. Dies ermöglichte einen besseren Zugang zu potenziellen Teilnehmenden und zeigte gleichzeitig ein ausgeprägtes Interesse der Beteiligten am Thema der Umfrage. So konnten insgesamt 892 Rückmeldungen verzeichnet werden.
Der Fragebogen
Die Befragung basierte auf einem Fragebogen mit insgesamt 29 Fragen, die sich in folgende Frageblöcke unterteilen lassen:
- Fragen zu Nutzungsort sowie Nutzungsart der Wasserstraßen;
- Fragen zur Bewertung von ausgewählten Themen, geordnet nach den fünf im Masterplan Freizeitschifffahrt vorgesehenen Handlungsfeldern: Infrastruktur, Digitalisierung, Schifffahrt, Umwelt sowie Kommunikation und Kooperation;
- Fragen zu konkreten Maßnahmenvorschlägen an und um Wasserstraßen;
- Fragen zu eigenen Beiträgen, zur Beteiligungsbereitschaft sowie zu den Kontaktinformationen der befrag-ten Organisationen und Vereine.
Die Teilnehmenden konnten außerdem bei den Fragen zur Einschätzung von Maßnahmen innerhalb der einzelnen Handlungsfelder zusätzliche Themen und Maßnahmenvorschläge nennen, die bei der Auswertung detaillierter analysiert wurden. Die statistischen Auswertungen der Ergebnisse basieren sowohl auf den Ergebnissen der geschlossenen Fragen als auch auf den Freitext Angaben.
Hier die ersten Ergebnisse zum Masterplan Freizeitschifffahrt